Wenn Grenzen überschritten werden

Wenn Grenzen überschritten werden

Grenzen finden wir überall. In der Landwirtschaft zum Beispiel sprechen wir von Mark- oder Grenzsteinen auf unseren Wiesen, die die Grenze sichtbar machen. Was geschieht, wenn der Bauer der Nachbarswiese diese Grenze nicht beachtet? Wenn er den Zaun einige Meter in unsere eigene Wiese hinein aussteckt? Reagieren wir dann? Verteidigen wir unsere Grenze und wie teilen wir das mit?

Damit wir eine Grenze überhaupt verteidigen können, müssen wir zuallererst wissen, wo sich die Marksteine befinden. Ansonsten ist uns gar nicht bewusst, dass unsere Grenzen überschritten werden. Vielleicht fällt uns der Übertritt erst dann auf, wenn das Gras für unsere Kühe knapp wird, oder wenn unser Gras zertreten ist.

Wie steht es um deine persönlichen Grenzsteine, weisst du wo die sich befinden? Was ist dir wichtig, was passt zu dir, was möchtest du nicht, wofür bist du nicht zu haben, wobei fühlst du dich nicht mehr wohl?

Ist dein Fokus immer wieder nach innen gerichtet, stellst du dir diese Fragen überhaupt oder ist dein Fokus mehrheitlich nach aussen gerichtet? Dann ist dir vielleicht wichtiger, dass es deinem Gegenüber wohl ist. Und du dir über sein Empfinden mehr Gedanken und Sorgen machst und dich dabei einfach übergehst. Du versuchst vielleicht herauszufiltern, wie du dich verhalten musst, damit von der anderen Seite ja kein Angriff oder Infragestellen kommt. Du passt dich an. Du verhältst dich ruhig, nicht aufmüpfig und bist immer zur Stelle.

Bild: nadine-shaabana, unsplash.com

Bin ich es mir wert, STOP zu sagen?

Hilfsbereitschaft ist wohl eine wunderbare Tugend. Wird sie jedoch aus der Absicht, Anerkennung zu erhalten, oder aus der Angst, angegriffen und ausgegrenzt zu werden geboren, dann kann es problematisch werden. Überangepasste Menschen spüren sich selbst schlecht, kennen ihre Bedürfnisse nicht wirklich und spüren ihre Grenzen kaum. Diese Menschen dürfen üben die eigenen Grenzen spüren und kennenzulernen. Um diese dann auch zu verteidigen, ist es unabdingbar über den eigenen Wert zu sprechen.  Bin ich es mir wert STOP zu sagen und dafür einzustehen! Kann ich mein NEIN vertreten und einfach einmal keine Zeit haben?

Natürlich gefällt es unserem Gegenüber besser, wenn wir zu allem JA sagen, immer zur Verfügung stehen, ohne Wenn und Aber. Aber stimmt das auch für uns, tun wir uns einen Gefallen mit einem ständigen JA? Wenn wir uns aufopfern und ja sagen, obwohl wir eigentlich ein NEIN fühlen, sind wir nicht mehr authentisch. Wir laufen Gefahr, dass wir insgeheim eine Erwartung hegen und enttäuscht sind, wenn unser Gegenüber – im Gegensatz zu uns – NEIN sagt uns sich abgrenzen kann. Übergehen wir uns, um zu gefallen oder der Anerkennung willen, bezahlen wir einen hohen Preis, denn es ist ein Weg, der in die Enge führt. Um in unsere Kraft zu kommen ist es wichtig die Beziehung zu unserem Selbst zu pflegen, unsere Bedürfnisse zu erkennen und unsere Grenzen zu spüren. Dann können wir auch für sie einstehen, indem wir sie unserem Gegenüber kommunizieren. Menschen, die eine gute Beziehung zu sich selbst haben, die ihren Wert und ihre Würde kennen, stehen für ihre eigenen Grenzen ein, setzen Marksteine und übergehen sich selbst nicht, sondern verteidigen ihre grundeigenen Grenzen.

Der Neurologe Gerald Hüther schreibt in seinem Buch Würde: «Wer sich seiner eigenen Würde bewusst ist, ist nicht mehr verführbar». Bei den meisten Menschen erfahren wir Respekt, wenn wir uns selbst wirklich wertschätzen und achten, unsere Grenzen erkennen und verteidigen.

Dennoch gibt es Menschen, die die Grenzen von anderen nicht respektieren, auch dann nicht, wenn diese immer wieder klar angegeben werden. Wenn das passiert, steht die Frage im Raum, wieviel Kontakt ich mit dieser Person noch aufrechterhalten möchte oder muss? Und darf ich Menschen, die meine Grenzen nicht respektieren nicht auch einfach meiden bzw. umgehen?

Ricarda Caderas dipl. Coach Supervisorin bso
www.potenzials.ch

www.landfrauen.ch

Bergluft – Erlebe eine Woche im Bergdorf Luven am Eingang zum Tal des Lichtes Lumnezia

Bergluft – Erlebe eine Woche im Bergdorf Luven am Eingang zum Tal des Lichtes Lumnezia

Bergluftwochen – Bergluftworkshops – Bergluftzeit

durchatmen     eintauchen     bewegen

BERG-LUFT ist ein nachhaltiges Projekt, wir schöpfen aus dem was bereits vorhanden ist. Wir nutzen die Kapazitäten in der Zwischensaison und wirken dadurch auch kalten Betten entgegen. Dadurch gewähren wir eine langfristige regionale Wertschöpfung und Nutzung lokaler Dienstleistungen.

Der BERG-LUFT Spirit wird im Team gelebt und nach Aussen getragen. Das heisst mit Herzblut dabei sein, authentisch, mit viel Freude und als Gemeinschaft die Menschen empfangen.

Die Idee ist es, dass Einheimische und Menschen aus den verschiedensten Regionen zusammentreffen. So entsteht die Möglichkeit, einzutauchen ins Dorfleben, in die regionale Kultur, sich auszutauschen oder ganz einfach die Gemeinschaft zu geniessen. Dadurch entstehen neue Perspektiven.

Mit unserem Angebot sprechen wir die verschiedensten Menschen an (altersunabhängig), die Ruhe und Abstand von der Alltagshektik in der Natur suchen. Die BERG-LUFT Wochen sind ausgerichtet auf Ganzheitlichkeit (Körper, Geist und Seele). Sie bieten die Möglichkeit, nachhaltig etwas zu bewegen und die Erkenntnis daraus mit neuer Leichtigkeit ins eigene Leben zu integrieren.

tgierp, olma e spert
cordial beinvegni

 

Bergluft in Luven - Besuche unseren Workshop oder mache eine Auszeit in der Natur

Bergluftwochen

Erlebe eine Woche im Bergdorf Luven am Eingang zum Tal des Lichtes Lumnezia auf einer herrlichen Aussichtsterrasse.

Mehr Infos und Buchung

Bergluft in Luven - Besuche unseren Workshop oder mache eine Auszeit in der Natur

Bergluftworkshops

Lass dich inspirieren von unserem Workshop-Angebot. Finde während 2 ½ Tagen deinen persönlichen Weg, um in deinen Flow zu kommen.

Mehr Infos und Buchung

Bergluft in Luven - Besuche unseren Workshop oder mache eine Auszeit in der Natur

Bergluftzeit

Tauche ein in deine persönliche BERG-LUFT Zeit. Durchatmen, Kraft tanken, etwas bewegen und neue Leichtigkeit in dein Leben integrieren.

Mehr Infos und Buchung

Bergluft Kontakt

Ricarda Caderas

Via Sutcurtgins 45
7141 Luven
Tel 077 202 26 33
info@berg-luft.ch

www.berg-luft.ch

 

Gerda Zurkirchen

Via Sumvitg 17
7141 Luven
Tel 079 820 14 71
info@berg-luft.ch

www.berg-luft.ch

 

Coaching Chur Luven – focuStärke – Zufriedenheit & inneres Feuer

Coaching Chur Luven – focuStärke – Zufriedenheit & inneres Feuer

Eine Mitarbeiterentwicklung, um Stärken zu erkennen, stärken und nutzen

fermezia – enconuscher, rinforzar, nezegiar

Coaching Chur Luven – focuStärke.
Im September 2019 durfte ich das Führungsteam der motion GmbH begleiten.

Rückmeldung der Geschäftsleitung motion GmbH
Julie & Roman Vinzens

Die Geschäftsleitung der motion GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die Stärken der Mitarbeiter zu fördern.

Um das Vorhaben umzusetzen haben wir uns an die Firma potenzials gewendet, die neben Teamentwicklung und Coaching die Mitarbeiterentwicklung focuStärke anbietet.

Nach vertieften Gesprächen hat Frau Caderas, mit Berücksichtigung unserer Bedürfnisse, eine erste Schulung zusammengestellt. Sie hat es geschafft, uns den Weg vorzubereiten, wie wir unser Vorhaben umsetzen können.

Der Tag war sehr lehrreich und hat die Beziehungen im Führungsteam gestärkt, und nun sind wir an der Umsetzung im Alltag. Vor allem weil Frau Caderas einen zweiten Termin gleich im Gesamtpaket miteinbezogen hat, bleiben wir kontinuierlich dran! Wir wollen natürlich bei der nächsten Sitzung einen Schritt weiter sein.

Grazia per igl engaschi

 

Rückmeldung von Mitarbeitenden

Die Mitarbeiterentwicklung mit Ricarda hat den Zusammenhalt des Teams gestärkt. Durch die Auseinandersetzung mit den Stärken sind wir persönlich weitergekommen und sind als Team gewachsen.

Mit dem Fokus auf die Stärken wurde uns Anerkennung geschenkt.

Es war interessant, vor allem die Stärken hervorzuheben, dies braucht ein Umdenken. Dabei hat Ricarda uns unterstützt und weitergeholfen.

Es war ein sehr lehrreicher aber dennoch entspannter Tag.

Natur- und Seminarraum

Natur und Seminarraum wechselten sich ab. Es wurde im Team, in Kleingruppen, Tandems und Einzelreflexion gearbeitet.

Motivation
Eine positive und energievolle Stimmung war zu spüren. Sich mit den eigenen Stärken auseinanderzusetzen gibt Power.

Offenheit
Sehr offen wurde ausgetauscht und Bedürfnisse geäussert. Dies war die Basis, um fördernde Massnahmen zu entwickeln. 

Aktiv
Ich beobachtete ein intensives Einbringen von den Teilnehmenden, es war spürbar, dass sie nicht nur eine persönliche Entwicklung anstreben, sondern gleichzeitig auch die Ziele des Unternehmens erreichen wollen.

Ei ha fatg grond plascher cun vus

 

Coaching Chur Luven – potenzials – Ricarda Caderas

Gerne gestalte ich für Sie ein individuelles Angebot. Rufen Sie mich an, für ein erstes, unverbindliches Gespräch oder schreiben Sie über Kontakt.

Contactei mei, per in discuors nunligiont