Reflektion

Reflektion

Vision + Ziele + Plan + Tun = Erfolg
Reflektion + Weiterentwicklung = Erfüllung + Zufriedenheit

Seit Jahren tauche ich regelmäßig in die Welt der Selbstreflexion ein. Dabei erhalte ich wertvolle Unterstützung von erfahrenen Menschen, die mich konstruktiv und ehrlich begleiten. Durch ihre Kompetenz schöpfe ich aus diesem Prozess und wachse kontinuierlich weiter.

Reflexion ist ein unverzichtbares Instrument, um kontinuierlich zu lernen und persönlich zu wachsen. Sie dient als fester Bestandteil meines Lebens, den ich nicht mehr missen möchte.

Heldenreise nach Luven

Bild: Marc Olivier Jodoin, unsplash.com

Vor einigen Jahren hatte ich das Vergnügen, eine bemerkenswerte Frau namens Ricarda kennenzulernen. Sie war Teilnehmerin der Coaching und Supervision Ausbildung an der aEB. Ricarda fiel in ihrer Klasse besonders auf, da sie im Modul Storytelling und Präsentation mutig grosse Fortschritte machte.

Sie vertraute uns an, dass es für sie eine grosse Herausforderung war, vor einer Gruppe Menschen zu sprechen. Doch in diesem Modul wagte sie es, das Gelernte in die Tat umzusetzen. Vor ihrer beeindruckten Klasse zeigte sie, wie sich diese Herausforderung in pure Freude verwandeln kann. Mit fesselnden und berührenden Geschichten verwandelte sie das Publikum in ein begeistertes und bewegtes Publikum.

Ricarda erkannte früh, dass ihre wahre Berufung darin lag, als Coach und Supervisorin Menschen zu unterstützen und zu begleiten. Sie spürte eine tiefe Freude und Motivation, andere Menschen zu begleiten und zu unterstützen.

Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung wagte Ricarda den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete ihr eigenes Unternehmen im malerischen Bündnerland. Von Anfang an war es ihr wichtig, ihre Marke zu etablieren und eine klare Positionierung einzunehmen. Mit ihren Werten und ihrer Philosophie im Gepäck setzte sie sich das Ziel, ihren Kunden und Kundinnen eine einzigartige Erfahrung zu ermöglichen. Mit harter Arbeit und unerschütterlichem Willen bewies sie erneut, dass keine Herausforderung zu gross ist, wenn man nur den Mut hat, Berge zu versetzen.

Heldenreise nach Luven

Bild: Marcel Strauss, unsplash.com

Ich hatte das Privileg, Ricarda bei ihrer persönlichen Entwicklung zu beobachten und sie zu bitten, mich in meiner eigenen Reflexion zu begleiten. Ihre Fähigkeit, dies mit bemerkenswerter Ruhe, Entschlossenheit, Sensibilität und Klarheit zu tun, hat mich beeindruckt. Dabei setzte sie die Logosynthese ein, ein umfassendes Modell, das in einem fundierten Menschenbild verwurzelt ist. Logosynthese ist ein raffiniertes Modell, um Belastungen, inneren Stress und hinderliche Denk- und Verhaltensmuster aufzulösen. Mit dieser Methode kannst du dein volles Potenzial entfalten und dich von Blockaden befreien.

Mit der Logosynthese hat mich Ricarda auf einfühlsame Weise unterstützt, meine Gefühle zu erkennen und ihnen Raum zu geben. Gemeinsam haben wir den Ursprung der Belastung identifiziert und neutralisiert. Das Ergebnis war beeindruckend: Ich fand Klarheit, Ruhe und Gelassenheit, sowie die richtigen Schritte für die Zukunft.

Willst Du mehr über Ricarda und ihr Angebot erfahren: hier weiterlesen

Willst Du mehr über Logosynthese erfahren: hier weiterlesen

Willst Du mehr über die Heldenreise als Kommunikationsmodell erfahren: hier weiterlesen

Ancilla Schmidhauser

Irgendwann ist das Fass voll – Zum Überlaufen voll

Irgendwann ist das Fass voll – Zum Überlaufen voll

Luisa liebt ihre Tätigkeit als Mutter, Bäuerin und Büroangestellte. Sie stellt hohe Ansprüche an sich selbst. Sie möchte tagtäglich ihr Bestes geben und eine sehr gute Arbeit abliefern. Die Frau und Mutter steckt sich sehr hohe, oft überhöhte und unrealistische Ziele, die ihren Ressourcen nicht gerecht werden. Am Ende des Tages sind Luisas Erwartungen demnach selten erfüllt. Oftmals ist es nicht gut genug oder es war nicht schnell genug, was sie den Tag hindurch geleistet hat. Wenn sie einmal Anerkennung erhält, ist ihr innerer Kritiker sofort zur Stelle: «Es wäre noch besser gegangen», tönt diese innere Stimme. Für Luisa ist die Anerkennung anderer Menschen sehr wichtig. Im Büro möchte sie eine gute, engagierte Arbeitskraft sein, ihrem Partner möchte sie als Frau gefallen. Dies, indem sie ihm, wo sie nur kann unter die Arme greift. Für ihre Kinder möchte sie eine perfekte Mutter sein. Immer zugegen, alles in ihren Kräften Mögliche machend, um sie optimal zu unterstützen und zu begleiten. Sie liest den Menschen aus ihrem Umfeld fast jeden Wunsch von den Lippen ab, unterstützt hier, hilft dort. Ein «Nein», ist von ihr fast nie zu hören.

Luisa ist unter ständigem Zeitdruck, sie leistet pausenlos, rotiert von morgens bis abends. Manchmal weiss sie vor lauter Arbeit nicht, wo ihr der Kopf steht. Immer öfter kann sie nicht abschalten und hat deswegen schlaflose Nächte. Sie fühlt sich für ihre Leistung, die sie tagtäglich erbringt, nicht anerkannt und als Mensch nicht wahrgenommen und gesehen.

Konzentrationsschwierigkeiten tauchen vermehrt auf, sie fühlt sich immer öfter energielos und hat Stimmungsschwankungen. Es kommt häufiger zu Konflikten zwischen ihrem Partner. Auch im Büro fährt sie ihre Kollegen wegen jeder Kleinigkeit an.

Luisa verzichtet mehr und mehr auf ihre eigenen Bedürfnisse. Seit einiger Zeit geht sie nicht mehr zu den Singproben und sie meldet sich für den Sportabend fast jede Woche ab. Ihre Nacken- und Kopfschmerzen nehmen stetig zu und sie leidet zudem an Verdauungsstörungen. Einen Spaziergang für sich hat sie seit Wochen nicht mehr gemacht und, das vor drei Monaten angefangene Buch, wurde nicht um eine Seite weitergelesen. Luisa ist erschöpft, sie zweifelt an sich und ihrer verfahrenen Situation.

Bild: yoann-donze, unsplash.com

Das Fass ist voll

Ein letzter Tropfen wird das Fass vermutlich zum Überzulaufen bringen!

Sehr viele Menschen laufen am Anschlag, ähnlich wie im Beispiel Luisas und im schlimmsten Fall endet dieser Zustand in der totalen Erschöpfung. Daher ist es sehr wichtig frühzeitig auf die mentale Gesundheit zu achten. Wie im Beispiel zu erkennen ist, gibt es innere als auch äussere Faktoren, die dazu führen können. Der Perfektionismus beispielsweise, gilt als innerer Faktor, eine hohe Arbeitsbelastung oder fehlende Anerkennung, werden zu den äusseren Faktoren gezählt. Es lohnt sich zu identifizieren, welche Faktoren für eine Belastung oder gar eine Überbelastung verantwortlich sind. Um die mentale Gesundheit beizubehalten beziehungsweise wieder zu erhalten, ist es wichtig, an sich und den eigenen Verhaltens- und Glaubensmustern zu arbeiten, sowie sich bewusst abzugrenzen und klare Entscheidungen zu treffen. Die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und diese zu leben ist dabei von zentraler Bedeutung.

Menschen, die über eine mentale Gesundheit verfügen, erleben Zufriedenheit und Wohlbefinden. Sie können selbstbestimmt leben und ihren Beitrag an die Gemeinschaft leisten.

Ricarda Caderas dipl. Coach Supervisorin bso
www.potenzials.ch

Bündner Bauer
Dezember 2022